Mentale Zeitreisen
Markus Werning, 45, zuckt nicht zusammen, wenn man ihm die Frage stellt:
sind Sie ein Neuro-Philosoph?
Zwar hat er eine Professur für „Philosophie der Sprache und Kognition“ an der Ruhr-Universität Bochum.
Er leitet aber auch die Forschergruppe „Strukturen des Gedächtnisses“, in der Neurowissenschaftler und Philosophen zusammenarbeiten.
Ja, Markus Werning ist Neuro-Philosoph.
Und ihn interessiert eine besondere Qualität des episodischen Gedächtnisses, das mentale Zeitreisen.
Wie vergegenwärtigen wir uns erlebte, vergangene Ereignisse?
Kann man dies als bewusstes Wiedererleben aus der Ich-Perspektive verstehen?
Spielt diese Fähigkeit auch Planungen für die Zukunft eine Rolle?
Selbstverständlich stellen wir ihm auch die Frage, warum wir uns manchmal felsenfest an Dinge erinnern, die wir gar nicht erlebt haben - sondern aus Filmen dazu „dichten“.
Donnerstag, 20. Oktober 2016, 20.00 Uhr
Buchladen 46, Kaiserstr. 46, 53113 Bonn
Markus Werning - Die Videoclips vom 20. Oktober 2016
Jawohl, ich bin Neurophilosoph. Und - Descartes auch (1)
Jawohl, ich bin Neurophilosoph. Naturalismus (2)
Neurowissenschaftler vs Philosophen (1)
Neurowissenschaftler vs Philosophen (2)
Neurophilosophische Positionen
Die verschiedenen Arten des Gedächtnisses
Ich habe Markus Werning beim Moers Festival 2016
kennengelernt, am Taco-Stand.
Wenn ich mir jetzt die Umstände in Erinnerung rufe -
begebe ich mich dann auf eine "Mentale Zeitreise"?
Georg Northoff: "Käme es dem Gehirn auf Gedächtnis an -
hätten wir ein besseres."
Oder: der Hippocampus
©Michael Rüsenberg, 2016. Alle Rechte vorbehalten